OpenVZ-Node: Unterschied zwischen den Versionen

Aus sourceDESK Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Software-Installation)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
 
Zuerst sollte der Hostname des Nodes konfiguriert werden. Dieser wird in die Datei ''/etc/hostname'' eingetragen. Im Normalfall reicht dies aus, eventuell muss noch die ''/etc/sysconfig/network'' angepasst werden.
 
Zuerst sollte der Hostname des Nodes konfiguriert werden. Dieser wird in die Datei ''/etc/hostname'' eingetragen. Im Normalfall reicht dies aus, eventuell muss noch die ''/etc/sysconfig/network'' angepasst werden.
  
SSH lassen wir in der Standardkonfiguration - insbesondere die Passwort-Authentifizierung darf nicht deaktiviert werden. Eine Portänderung ist möglich, auch wenn wir davon abraten. Wenn der Port geändert wird, auf jeden Fall einen Port kleiner als 1024 wählen!
+
Die System-Zeit und die Zeitzone sollte überprüft werden, diese Einstellungen müssen korrekt sein. Die Zeitzone können wir wie folgt auf die deutsche Zeitzone stellen:
 +
 
 +
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
rm -f /etc/localtime
 +
ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
 +
</syntaxhighlight>
 +
 
 +
Die Zeit können wir recht einfach synchronisieren, sofern das Paket ntp installiert ist:
 +
 
 +
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
ntpdate pool.ntp.org
 +
</syntaxhighlight>
 +
 
 +
Um den SSH-Login schneller zu machen, bearbeiten wir die Datei ''/etc/ssh/sshd_config'' und fügen folgendes am Ende ein:
 +
 
 +
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
UseDNS no
 +
</syntaxhighlight>
 +
 
 +
Eine Portänderung von SSH ist möglich, auch wenn wir davon abraten. Wenn der Port geändert wird, auf jeden Fall einen Port kleiner als 1024 wählen! Passwort-Authentifizierung darf nicht deaktiviert werden.
 +
 
 +
Nach Änderung der Konfiguration müssen Sie den SSH-Server neustarten:
 +
 
 +
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
service sshd restart
 +
</syntaxhighlight>
  
 
Danach müssen wir die Datei ''/etc/sysctl.conf'' bearbeiten. Hier wird am Ende folgendes eingefügt:
 
Danach müssen wir die Datei ''/etc/sysctl.conf'' bearbeiten. Hier wird am Ende folgendes eingefügt:
Zeile 41: Zeile 66:
 
net.ipv4.icmp_echo_ignore_broadcasts = 1
 
net.ipv4.icmp_echo_ignore_broadcasts = 1
 
net.ipv4.conf.default.forwarding = 1
 
net.ipv4.conf.default.forwarding = 1
 +
</syntaxhighlight>
 +
 +
Diese Werte müssen nun noch durch folgendes Kommando übernommen werden:
 +
 +
<syntaxhighlight lang="bash">
 +
sysctl -p
 
</syntaxhighlight>
 
</syntaxhighlight>
  
Zeile 97: Zeile 128:
  
 
<syntaxhighlight lang="bash">
 
<syntaxhighlight lang="bash">
vzctl create 101 --ostemplate debian-7.0-amd64-minimal
+
vzctl create 101 --ostemplate debian-7.0-x86_64-minimal
 
vzctl set 101 --onboot yes --save
 
vzctl set 101 --onboot yes --save
 
vzctl set 101 --ipadd <ip> --save
 
vzctl set 101 --ipadd <ip> --save
Zeile 123: Zeile 154:
 
vzctl destroy 101
 
vzctl destroy 101
 
</syntaxhighlight>
 
</syntaxhighlight>
 +
 +
== IP-Adressen ==
 +
Sie müssen die verfügbaren IP-Adressen in der [[IP-Verwaltung]] des Produkts eintragen.
  
 
== Hinzufügen ==
 
== Hinzufügen ==

Aktuelle Version vom 20. November 2018, 10:58 Uhr

Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration von OpenVZ-Nodes für das sourceDESK-Plugin für OVZ-Server. Als System wird hier CentOS 6 verwendet, CentOS 7 wird aufgrund teilweise unvollständiger Abhängigkeiten nicht empfohlen.

Software-Installation

Zur Software-Installation wird das OpenVZ-Repository für CentOS benötigt. Dieses wird hiermit hinzugefügt und der Schlüssel als vertrauenswürdig markiert.

cd /etc/yum.repos.d
wget http://download.openvz.org/openvz.repo
wget http://download.openvz.org/RPM-GPG-Key-OpenVZ
rpm --import RPM-GPG-Key-OpenVZ
rm -f RPM-GPG-Key-OpenVZ

Danach kann der OpenVZ-Kernel installiert werden.

yum update
yum install vzkernel

Wir benötigen nun noch ein paar User-Tools für OpenVZ, diese installieren wir auch gleich.

yum install vzctl vzquota ploop

Konfiguration

Zuerst sollte der Hostname des Nodes konfiguriert werden. Dieser wird in die Datei /etc/hostname eingetragen. Im Normalfall reicht dies aus, eventuell muss noch die /etc/sysconfig/network angepasst werden.

Die System-Zeit und die Zeitzone sollte überprüft werden, diese Einstellungen müssen korrekt sein. Die Zeitzone können wir wie folgt auf die deutsche Zeitzone stellen:

rm -f /etc/localtime
ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime

Die Zeit können wir recht einfach synchronisieren, sofern das Paket ntp installiert ist:

ntpdate pool.ntp.org

Um den SSH-Login schneller zu machen, bearbeiten wir die Datei /etc/ssh/sshd_config und fügen folgendes am Ende ein:

UseDNS no

Eine Portänderung von SSH ist möglich, auch wenn wir davon abraten. Wenn der Port geändert wird, auf jeden Fall einen Port kleiner als 1024 wählen! Passwort-Authentifizierung darf nicht deaktiviert werden.

Nach Änderung der Konfiguration müssen Sie den SSH-Server neustarten:

service sshd restart

Danach müssen wir die Datei /etc/sysctl.conf bearbeiten. Hier wird am Ende folgendes eingefügt:

net.ipv4.ip_forward = 1
net.ipv4.conf.default.proxy_arp = 1
net.ipv4.conf.all.rp_filter = 1
kernel.sysrq = 1
net.ipv4.conf.default.send_redirects = 1
net.ipv4.conf.all.send_redirects = 0
net.ipv4.icmp_echo_ignore_broadcasts = 1
net.ipv4.conf.default.forwarding = 1

Diese Werte müssen nun noch durch folgendes Kommando übernommen werden:

sysctl -p

In der Datei /etc/vz/vz.conf wird folgender Wert am Ende eingefügt:

NEIGHBOUR_DEVS=all

Nun wird noch SELinux deaktiviert, dazu wird die Datei /etc/sysconfig/selinux bearbeitet. Der Wert der Variable SELINUX wird auf disabled gesetzt:

SELINUX=disabled

Damit das System in den richtigen Kernel bootet, prüfen wir noch die Datei /etc/grub.conf. Hier werden die Kernel über das Schlüsselwort title definiert. Hinter title folgt dann zum Beispiel OpenVZ. Diese Einträge nummerieren wir im Kopf durch, der erste Eintrag ist Eintrag Nr. 0, der zweite Eintrag ist Nr. 1 usw. Wir merken uns die Nummer des Eintrages für OpenVZ. Nun steht in der gleichen Datei relativ weit am Anfang die Variable default, zum Beispiel:

default=0

Entspricht dieser Wert der Nummer des Eintrages für OpenVZ, sind wir mit der Konfiguration fertig. Wenn nicht, müssen wir die Nummer entsprechend anpassen und die Datei speichern. Danach muss folgender Befehl ausgeführt werden:

update-grub

Templates

Für OpenVZ müssen Betriebssystem-Templates für die vServer zur Verfügung stehen. Diese werden in das Verzeichnis /var/lib/vz/template/cache geladen und müssen die Endung .tar.gz haben.

Wir laden nun ein erstes Template herunter, um dieses für einen Test-Server zu verwenden:

cd /var/lib/vz/template/cache
wget https://download.openvz.org/template/precreated/debian-7.0-x86_64-minimal.tar.gz

Weitere Templates können später hinzugefügt werden. Unter [1] stehen viele bereits erstellte Templates zur Verfügung, man kann auch selbst Templates mittels debootstrap erstellen.

Testen

Der Node sollte nun neugestartet werden:

reboot

Nachdem der Node wieder verfügbar ist, sollten wir den Kernel überprüfen:

uname -r

Sofern die Ausgabe nun etwas mit stab zeigt, ist alles korrekt. Andernfalls müssen wir den Bootloader (Grub) noch einmal prüfen.

Wir sollten nun einen Test-vServer erstellen, um das System zu testen. Dafür verwenden wir folgende Kommandos:

vzctl create 101 --ostemplate debian-7.0-x86_64-minimal
vzctl set 101 --onboot yes --save
vzctl set 101 --ipadd <ip> --save
vzctl set 101 --ipadd <ip6> --save
vzctl set 101 --nameserver 8.8.8.8 --save
vzctl set 101 --nameserver 8.8.4.4 --save
vzctl set 101 --hostname test --save
vzctl set 101 --diskspace 10G:10G --save
vzctl set 101 --userpasswd root:test1234
vzctl set 101 --vmguarpages 1024M --save
vzctl set 101 --oomguarpages 1024M --save
vzctl set 101 --privvmpages 1024M:1024M --save
vzctl set 101 --cpus 1 --save
vzctl start 101

<ip> muss durch eine IPv4-Adresse ersetzt werden. Wenn eine IPv6-Adresse vorhanden ist, bitte <ip6> durch diese ersetzen - ansonsten bitte die ganze Zeile löschen.

Nach der Ausführung aller Kommandos sollte der vServer erreichbar sein. Hier sollten ein paar kleine Tests durchgeführt werden, wichtig ist hier insbesondere die Konnektivität (Node -> vServer, vServer -> Node, Internet -> vServer, vServer -> Internet). Sofern IPv6 verwendet werden soll, unbedingt auch IPv6 testen, dies ist häufig ein Problem.

Anschließend kann der vServer heruntergefahren und entfernt werden:

vzctl stop 101
vzctl destroy 101

IP-Adressen

Sie müssen die verfügbaren IP-Adressen in der IP-Verwaltung des Produkts eintragen.

Hinzufügen

Beim Hinzufügen eines Produktes in sourceDESK muss nur der Hostname (eventuell mit geändertem SSH-Port, zum Beispiel vz01.sourceway.de:923) und das Root-Passwort angegeben werden.

Sie können sodann die Einstellungen für den vServer vornehmen, hier können Sie die Anzahl der CPU-Kerne, den Arbeitsspeicher und die Festplatte einstellen.